slogan

Charter bei De Valk

Charter

Welche Jacht
Das erste, was man beachten sollte, ist der Jachttyp, den man chartern möchte. Motorjachten sind in der Regel schneller und komfortabler, was den Platz und die (Luxus-)Ausstattung anbetrifft. Segeljachten können beim Luxus ebenfalls punkten, sind jedoch langsamer und wenden sich eher an eine Zielgruppe mit mehr Abenteuersinn, die es etwas entspannter angehen lässt.

Der Jachtcharter
Nachdem Sie sich zwischen einer Motor- und Segeljacht entschieden haben, stehen weitere Fragen an:

  • Wie viele Gäste werden dabei sein?
  • Wohin soll die Reise gehen?
  • Zu welcher Zeit und wie lange?
  • Ihr Budget

Wir werden Ihnen möglichst viele Fragen stellen, um genau herauszufinden, was Ihnen vorschwebt. Denn nur so können wir für Sie die richtige Jacht mit der richtigen Crew finden und können Ihnen die besten Zielregionen empfehlen, damit Ihre Zeit an Bord so angenehm wie möglich wird.

Die Chartergebühr
Die Chartergebühr beinhaltet das Chartern der Jacht mitsamt Crew, komplett ausgestattet und in vollem Umfang versichert. Der Charterer (Sie) trägt alle anderen Kosten wie z. B. Kraftstoff, Liegekosten und Hafengebühren, Speisen und Getränke und eventuelle andere erwünschte Leistungen. Um diese Kosten zu decken, erheben wir eine Aufwandsentschädigung für Vorauszahlungen (Advanced Provisioning Allowance, APA), die 25-30% der Chartergebühr beträgt. Diese wird dem Jachtkapitän vor Beginn des Charters ausgehändigt, um die Jacht zur Vorbereitung des Charters entsprechend bevorraten zu können. Am Ende (und auf Wunsch auch während) des Charterzeitraums wird der Kapitän Rechenschaft über sämtliche Ausgaben ablegen. Dabei werden nicht in Anspruch genommene Mittel zurückgezahlt bzw. im Falle einer Überschreitung der APA Nachzahlungen verlangt.

Bezahlung
Bei Vertragsschluss werden 50% der Chartergebühren bezahlt. Die APA ist einen Monat vor Charterbeginn zahlbar.

Umsatzsteuer
Die meisten unserer Jachten sind gewerblich registriert und daher umsatzsteuerbefreit. Allerdings gibt es manche Jachten, die umsatzsteuerpflichtig sind. Der jeweilige Betrag richtet sich nach dem Ort, an dem die Jacht registriert ist und nach dem Land, in dem der Charter stattfindet.

Versicherung
Wir empfehlen Ihnen eine entsprechende Krankenversicherung sowie eine Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung für unvorhergesehene Umstände, die Ihren Charter verhindern oder dessen Dauer kürzen können.

Trinkgelder
Jacht-Crews arbeiten hart und lange, damit Ihr Charter ein Erfolg wird. Daher ist ein Trinkgeld von ca. 10% der Chartergebühr üblich und angemessen. Allerdings liegt dies völlig in Ihrem eigenen Ermessen.